Galina Potapova

    Персональные данные

    Galina Potapova
    Полное
    1967
    Dr. phil. [kandidat filolog.nauk]; MA
    Literaturwissenschaft
    St. Petersburg
    Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften
    Habilitandin
    ...

    Академическая карьера

    1985-1990: St. Petersburger Staatliche Universität; 2004-2008: Universität Hamburg
    1994: Promotion zum Dr. phil. [kandidat filolog. nauk] mit der Dissertationsarbeit zum Thema: "A.S. Puschkin und die zeitgenössische russische Kritik. Die Entstehung der literarischen Reputation Puschkins" (St. Petersburg, Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften);
    2008: Magisterarbeit zum Thema: "Logische Figuren und Alogismen in B.Travens Roman "Das Totenschiff"" (Universität Hamburg)
    Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung;
    Stipendium der Deutschen Schillergesellschaft (am Deutschen Literaturarchiv Marbach);
    Herder-Stipendium

    Список публикаций и участие в конференциях

    wissenschaftliche Aufsätze — mehr als 50 Aufsätze, u.a.:
    1. B. Traven i ego roman „Korabl’ mertvecov“. [B. Traven und sein Roman „Das Totenschiff“]. In: B. Traven: Das Totenschiff. Die Geschichte eines amerikanischen Seemanns. [Korabl’ mertvecov. Istorija amerikanskogo morjaka.] Hrsg., übers., mit Nachw. und Anm. versehen von Galina Potapova. St. Petersburg: Nauka 2015. S. 315–428 („Literaturnye pamjatniki“).
    2. Johann Friedrich Ernst Albrechts Schlüsselroman „Pansalvin. Fürst der Finsterniss und seine Geliebte“. Ein Spiegel der Machtkämpfe am St. Petersburger Hof? In: Verehrt – Verflucht – Vergessen: Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. Hrsg. von Rüdiger Schütt. Hannover: Wehrhahn 2015, S. 233–273.
    3. „Läuterung eines auslandsdeutschen Dichters“, „Bogen der Versöhnung zwischen Ost und West“ oder „Emblem transkultureller Kommunikation“? Bernt von Heiseler als Popularisator und Herausgeber seines Vaters Henry von Heiseler. Teil 2. In: Germanoslavica, Jg. 25 (2014), Nr. 1, S. 56-99.
    4. Der Briefwechsel zwischen Oswald Spengler und der Dostoevskij-Übersetzerin Less Kaerrick. In: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 59 (2014), Heft 2, S. 1-43.
    5. Spengler und die Dostojewskij-Übersetzerin Less Kaerrick. Zu den Quellen des Russland-Bildes in „Der Untergang des Abendlandes“. In: Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler. Hrsg. von Bart Philipsen, Sientje Maes und Arne De Winde. Wien: Turia+Kant [в печати; ожидаемая публикация: 2016]. 11 S.
    6. Političeskij roman I. F. E. Albrechta o knjaze G. A. Potemkine „Pansalvin, Knjaz’ T’my“ i ego sud’ba v Rossii. [Johann Friedrich Ernst Albrechts politischer Roman über den Fürsten G. A. Potemkin „Pansalvin. Fürst der Finsterniss“ und seine Rezeption in Russland]. In: Literaturnaja kultura Rossii XVIII veka [Literarische Kultur Russlands im 18. Jahrhundert]. Hrsg. von Pyotr Bukharkin und Evgenij Matveev, Bd. 5. St. Petersburg: Verlag der Staatlichen Universität St. Petersburg 2014, S. 200-253 [russ.]
    Online zugänglich: http://18vek.spb.ru/lit.cultura.html
    7. V. K. Kjuchelbeker i G. A. Bürger (ob istočnike ballady „Rogdaevy psy“). [W. K. Küchelbecker und G. A. Bürger (über die Quelle der Ballade „Rogdajs Hunde“)]. In: Musenalmanach: V čest’ 80-letija Rostislava Jur’eviča Danilevskogo]. [Festschrift für Rostislav Jur’evič Danilevskij zum 80. Geburtstag]. St. Petersburg: Nestor-Istorija 2013. S. 256-279 [russ.]
    8. Pisatel’-anarchist v strane Sovetov. B. Traven v sovetskich perevodach i literaturnoj kritike 1930-ch godov. [Ein anarchistischer Schriftsteller im Sowjetland. B. Traven in sowjetischen Übersetzungen und in der sowjetischen Literaturkritik der 1930er Jahre]. In: Iz istorii meždunarodnych svjazej russkoj literatury. XX vek. Tridcatye gody. [Aus der Geschichte der internationalen Beziehungen der russischen Literatur. 20. Jahrhundert. Dreißiger Jahre]. Hrsg. von Galina Time. St. Petersburg: Nestor-Istorija 2013. S. 239-296. [russ.]
    9. B. Travens Roman „Das Totenschiff“. Fassungsgeschichte eines Werks zwischen der Erst-ausgabe und dem Edierten Text der Gesamtausgabe. In: B. Traven. Autor – Werk – Werkgeschichte. Hrsg. von Günter Dammann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 57-94.
    10. Charles Darwin als literarische Figur in der sowjetischen und der englischsprachigen Literatur. In: Charles Darwin. Bilder der Entwicklung – Entwicklung von Bildern. Hrsg. von Klaus Fischer und Harald Schwaetzer. Regensburg: Roderer 2011 (= Philosophie inter¬disziplinär; 32), S. 117-134.
    11. „Zakat Evropy“ kak zakat patriarchal’noj kultury? Perevodčica Dostoevskogo Less Kaerrick v perepiske s Oswaldom Spenglerom. [„Der ,Untergang des Abendlandes’ also nur der Untergang der vaterrechtlichen Kultur?“ Der Briefwechsel zwischen Oswald Spengler und der Dostojewskij-Übersetzerin Less Kaerrick]. In: K istorii idej na Zapade: ,Russkaja ideja‘. [Zur Ideengeschichte im Westen: ,Russische Idee‘]. Hrsg. von Vsevolod Bagno und Marija Malikova. St. Petersburg 2010, S. 548-588. [russ.]
    Online zugänglich: http://lib.pushkinskijdom.ru/LinkClick.aspx?fileticket=TNGkGD1BGA8%3d&tabid= 10459
    12. K istorii vosprijatija Dostoevskogo v Germanii. Iz pisem nemeckoj perevodčicy Dostoevskogo Less Kaerrick. [Zur Geschichte der Dostojewskij-Rezeption in Deutschland. Aus den Briefen der deutschen Dostojewskij-Übersetzerin Less Kaerrick]. In: Dostoevskij. Materialy i issledovanija. [Dostojewskij. Materialien und Abhandlungen], Bd. 19. Hrsg. von Nina Budanova und Sergej Kibalnik. St. Petersburg 2010, S. 400-428. [russ.]
    13. „Dynamische Psychologie der Geschichte“. Das kulturtypologische System von Less Kaerrick. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2009), Heft 1, S. 94-112.
    14. Spiele mit der Mathematik in B. Travens Roman „Das Totenschiff“. In: Neue BT-Mitteilungen – Studien zu B. Traven. Hrsg. von Mathias Brandstädter und Matthias Schönberg. Berlin: Kramer 2009, S. 42-64.
    15. Ot ‚preljubodeja mysli‘ k ,sokrušitelju bračnych uz’. Ob idejnom podtekste odnogo perevodčeskogo kazusa v piperovskom izdanii Dostoevskogo. [Von ,preljubodej mysli‘ bis zum ,Zerstörer der Ehe‘. Zum Ideenhintergrund einer übersetzerischen Entscheidung in der Piperschen Dostojewskij-Ausgabe]. In: Sub specie tolerantiae. Pamjati Vladimira Artemoviča Tunimanova. [Zum Andenken an Vladimir Artemovič Tunimanov]. Hrsg. von Anna Grodeckaja. St. Petersburg 2008, S. 269-281. [russ.]
    16. „Dostojewski ist nun einmal einer von den Walfischen, die sozusagen spielend ein Menschenleben alleine fressen“. Die Dostojewskij-Übersetzerin Less Kaerrick: Versuch einer biographischen Skizze. In: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 14 (2007), S. 31-45.
    17. Das Gespensterschiff der Anarchie vor der Küste des Sowjetstaats. Zur Geschichte der frühen russischen Rezeption des Romans „Das Totenschiff“ von B. Traven. In: Soziale Gerechtigkeit. Zur Würdigung von Paul Jostock. Hrsg. von Harald Schwaetzer, Henrieke Stahl und Kirstin Zeyer. Regensburg: Roderer 2006, S. 189-220.
    18. Der ,deutsche‘ Faust und das ,russische‘ Gretchen. Kulturstereotypen im Dienste des nationalen Messianismus. In: Poetica 37 (2005), Heft 1-2, S. 93-117.
    19. „Sie werden es nicht als eine Unbescheidenheit verstehen …“ Bernt von Heiseler als Popularisator und Herausgeber seines Vaters Henry von Heiseler. In: Germanoslavica 16 (2005), Heft 2, S. 169-195.
    20. Provokative Textstrategien in B. Travens ,antireligiösen‘ Erzählungen. In: B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen. Hrsg. von Günter Dammann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 147-176.
    21. Szena iz „Fausta“ v romane Dostoevskogo „Podrostok“. [Die Faust-Szene in Dostoevskijs Roman „Der Jüngling“]. In: Analysieren als Deuten. Wolf Schmid zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Lazar Fleishman, Christine Gölz und Aage Hansen-Löve. Hamburg 2004, S. 461-482. [russ.]
    22. Der ,Deutsche Hiob‘ und Dostoevskijs Theodizee. Dostoevskij als „Faust“-Interpret. In: Umgang mit Leid. Cusanische Perspektiven. In Verbindung mit Klaus Reinhardt hrsg. von Henrieke Stahl und Harald Schwaetzer. Regensburg: Roderer 2004 (= Philosophie interdisziplinär; 9), S. 275-282.
    23. [Rez.] Sebastian Donat: „Es klang aber fast wie deine Lieder …“: Die russischen Nachdichtungen aus Goethes „West-östlichem Divan“. Göttingen 2002. In: Novoe literaturnoe obozrenie [Neue litera¬rische Rundschau (Moskau)] 62 (2003), S. 495-503. [russ.]
    Online zugänglich: http://magazines.russ.ru/nlo/2003/62/potap.html
    24. Sostjazanie pevcov. K istorii odnogo literaturnogo motiva iz „Zapisok ochotnika“ I. S. Turgeneva. [Der Kampf der Sänger. Zur Geschichte eines literarischen Motivs in den „Aufzeichnungen eines Jägers“ von I. S. Turgenev]. In: Ritoričeskaja tradicija i russkaja literatura. [Rhetorische Tradition und russische Literatur]. Hrsg. von Petr Bucharkin. St. Petersburg 2003, S. 146-165. [russ.]
    25. Der ,proteische‘ Dichter als Repräsentant des Nationalgeistes? Ein Leitmotiv in der Wirkungsgeschichte Puškins. In: A. S. Puškin und die kulturelle Identität Russlands. Hrsg. von Gerhard Ressel. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2001, S. 65-75.
    26. Faust i Gretchen v russkoj publicistike Pervoj mirovoj vojny. Gendernaja oppozicija na službe nacional’nogo messianizma. [Faust und Gretchen in der russischen Publizistik zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Eine Gender-Opposition im Dienste des nationalen Messianismus]. In: Mifologija i povsednevnost’. [Mythologie und Alltag], Bd. 3. Hrsg. von Konstantin Bogdanov und Aleksandr Pančenko. St. Peters¬burg 2001, S. 370-384. [russ.]
    27. A. O. Smirnova, J. P. Eckermann i D. S. Merežkovskij. [A. O. Smirnova, J. P. Eckermann und D. S. Merežkovskij]. In: Simvolizm i russkaja literatura 19 veka. [Symbolismus und russische Literatur des 19. Jahrhunderts]. Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Puškinskie Gory, 6.-10. Februar 2001]. Hrsg. von Vladimir Markovič. St. Peters¬burg 2001, S. 30-45. [russ.]
    28. Ot ,proteizma‘ k ,vsemirnoj otzyvčivosti‘. Očerk iz istorii odnoj idei. [Vom ,Proteismus‘ bis zur ,weltweiten Aufnahmefähigkeit‘. Versuch einer ideengeschicht¬lichen Studie]. In: Dostoevskij. Materialy i issledovanija. [Dostoevskij. Materialien und Abhandlungen], Bd. 16. Hrsg. von Nina Budanova und Irina Jakubovič. St. Petersburg 2001, S. 46-61. [russ.]
    29. „Žal’ ešče, čto poėt ne pobranil potomstva v prisutstvii svoego knigoprodavca …“. Ešče raz ob „Otryvke iz Goethe“ A. S. Griboedova i „Razgovore knigoprodavca s poėtom“ A. S. Puškina. [„Schade, dass der Dichter die Nachwelt in Anwesenheit seines Verlegers nicht getadelt hat …“ Noch einmal über A. S. Griboedovs „Fragment aus Goethe“ und A. S. Puschkins „Gespräch des Verlegers mit dem Dichter“]. In: Griboedov i Puškin. Chmelitskij sbornik. [Griboedov und Puschkin. Jahrbuch des Griboedov-Museums in Chmelita], Bd. 2. Smolensk 2000, S. 40-47. [russ.]
    30. Obraz Puškina i obraz Goethe v russkoj kritike 1820-1830 godov. [Das Puschkin-Bild und das Goethe-Bild in der russischen Literaturkritik der 1820-1830er Jahre]. In: A. S. Puškin i mirovaja kul’tura. [A. S. Puschkin und die Weltkultur]. Mate¬rialien der internationalen Puschkin-Konfe¬renz, Moskau, Februar 1999. Moskau 1999, S. 166-167. [russ.]
    31. ,Gëtevskoe‘ i ,puškinskoe‘ v povesti I. S. Turgeneva „Faust“. [Das ,Goethesche‘ und das ,Puschkinsche‘ in I. S. Turgenevs Erzählung „Faust“]. In: Russkaja literatura [Russi¬sche Literatur (St. Petersburg)] (1999), Nr. 3, S. 32-41. [russ.]
    32. Ob odnoj modifikacii faustovskogo sjužeta u Puškina. [Über eine Modifikation des Faust-Stoffes bei Puschkin]. In: Izvestija Rossijskoj Akademii nauk. Serija literatury i jazyka. [Nachrichten der Russischen Aka¬demie der Wissenschaften. Reihe für Literatur- und Sprachwissenschaft] 55 (1999), Nr. 6, S. 36-40. [russ.]
    33. Puškin, Goethe i Nikolaj Polevoj. [Puschkin, Goethe und Nikolaj Polevoj]. In: Russkaja literatura. [Russische Literatur (St. Petersburg)] (1998), Nr. 4, S. 71-86. [russ.]
    34. Rossija i Zapad v knige N. I. Greča „Poezdka vo Franciju, Germaniju i Švejcariju v 1817 godu“. [Russland und der Westen in N. I. Grečs „Reise nach Frankreich, Deutschland und in die Schweiz im Jahre 1817“]. In: Karamzinskie čtenija. [Karamzin-Jahrbuch], Bd. 2: Vostok i Zapad v russkoj kul’ture. [Ost und West in der russischen Kultur]. Hrsg. von Sergej Šavrygin. Ul’janovsk 1998, S. 62-64. [russ.]
    35. [Rez.] Aleksandr Puschkin: Evgenij Onegin. Roman in Versen. Russisch-deutsche Parallelausgabe. Prosaübersetzung von Maximilian Braun. Hrsg. von Vasilij Blok und Walter Kroll. Göttingen 1994. In: Vestnik Sankt-Peterburgskogo universiteta. [Nachrichten der St. Petersburger Universität], Reihe 2 (1997), Nr. 1, S. 129-132. [russ.]
    36. Franz Grillparzer und sein erster russischer Übersetzer. In: Österreichische Literatur: Theorie, Geschichte und Rezeption. Hrsg. von Aleksandr Belobratov. St. Petersburg 1997 (= Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg; 2), S. 194-203.
    37. Perevod kak belletrizacija. Tragedija F. Grillparzer’a „Die Ahnfrau“ v perevode P. G. Obodovskogo. [Übersetzung als Trivialisierung. Franz Grillparzers Tragödie „Die Ahnfrau“ in der Übersetzung von Platon Obodovskij]. In: Russkij Text / Russian Text. Russian-American Journal of Russian Philology [St. Petersburg / Lawrence, Durham] 5 (1997), S. 27-41. [russ.]
    38. Elisabeth (Less) Kaerrick i ee zametki o russkoj kul’ture. [Elisabeth (Less) Kaerrick und ihre Notizen über die russische Kultur]. In: Acta eruditorum 2015, Nr. 19 [im Druck] [russ.]
    39. O Lermontove, patriarchate, matriarchate i russkom kul’turnom tipe (iz neopublikovannych zametok nemeckoj perevodčicy Less Kaerrick). [Über Lermontov, das Patriarchat, das Matriarchat und den russischen Kulturtypus (aus den nicht veröffentlichten Notizen der Dostojewskij-Übersetzerin Less Kaerrick).] In: Mir Lermontova. [Die Welt Lermontovs.] Hrsg. von Marija Virolajnen und Aleksandr Karpov. St. Petersburg: Scriptorium 2015, S. 933-967. [russ.]
    40. Lermontov v nemeckojazyčnom literaturovedenii. [Lermontov in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft]. In: Tvorčestvo M. Ju. Lermontova v kontekste sovremennoj kul’tury. [M. Ju. Lermontovs dichterisches Werk im Kontext der modernen Kultur.] Hrsg. von Ljudmila Bogatyreva und Konstantin Isupov. St. Petersburg: Verlag der Russischen Christlichen Akademie 2014, S. 207-231. [russ.]
    41. Izučenie Lermontova v Velikobritanii i SŠA. [Die Lermontov-Forschung in Großbritannien und den USA]. In: Tvorčestvo M. Ju. Lermontova v kontekste sovremennoj kul’tury. [M. Ju. Lermontovs dichterisches Werk im Kontext der modernen Kultur.] Hrsg. von Ljudmila Bogatyreva und Konstantin Isupov. St. Petersburg: Verlag der Russischen Christlichen Akademie 2014, S. 232-248. [russ.]
    deutsch – russisch:
    1. B. Traven: Das Totenschiff. Die Geschichte eines amerikanischen Seemanns. [Korabl’ mertvecov. Istorija amerikanskogo morjaka.] Hrsg., übers., mit Nachw. und Anm. versehen von Galina Potapova. St. Petersburg: Nauka 2015.
    2. Reinhard Lauer: Pečorin als Verführer. In: M. Ju. Lermontov (1814-1841): Interpretationen. Beiträge des Göttinger Lermontov-Symposiums vom 15. März 2005 zu Ehren von Reinhard Lauer. Hrsg. von Matthias Freise und Walter Kroll. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009 (Opera slavica, N. F.; 50), S. 117-132.
    [Die Übersetzung ist erschienen in: M. Ju. Lermontov. Pro et contra: Ličnost’ i idejno-chudožestvennoe nasledie Michaila Lermontova v ocenke otečestvennych i zarubežnych issledovatelej i myslitelej. [Michail Lermontovs Persönlichkeit, Ideengut und literarisches Werk im Urteil russischer und ausländischer Literaturwissenschaftler und Denker]. Anthologie. Bd. 2. Hrsg. von Sergej Savinkov. St. Petersburg: Verlag der Russischen Christlichen Akademie 2014. S. 511-525].
    3. Christine Gölz: Autortheorien des slavischen Funktionalismus. In: Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze. Hrsg. von Wolf Schmid. Berlin / New York: de Gruyter 2009 (= Narratologia; 21), S. 187-237. [Die Übersetzung (russ. Titel: Teorii avtora v vostočnoevropejskoj fillogii v XX veke. [Teil 1:] Ot rannego formalizma do „školy Kormana“; [Teil 2:] Teorija avtora v češskom i pol’skom strukturalizme) ist vorbereitet für die elektronische Zeitschrift „Narratorium“: http://narratorium.rggu.ru/
    4. Dagmar Burkhart: Lust auf Tod. Nekrophile Tendenzen in Mode – Werbung – Fotografie. [Vortrag.]
    [Die Übersetzung unter dem Titel „Moda kak tanatotop. Nekrofil’skie tendencii v mode i fotografii“ ist erschienen in: Antropologija kul’tury [Anthropologie der Kultur], Bd. 5. Moskau: Verlag der Moskauer Staatsuniversität 2014, S. 122-141.]
    5. Dagmar Burkhart: „Zverinaja toska“. Das Tier als das Andere des Menschen in der russischen Literatur. [Vortrag.] [Die Übersetzung unter dem Titel „,Zverinaja toska‘. Životnoe kak ,Drugoe Ja‘ čeloveka v russkoj literature“ erscheint 2015 in: Antropologija kul’tury [Anthropologie der Kultur], Bd. 6. Moskau: Verlag der Moskauer Staatsuniversität.]
    6. Christin Heitmann: Pauline Viardot als Komponistin. Quellen zu Pauline Viardots Werken. Aufbau des systematisch-bibliographischen Werkverzeichnisses zu Pauline Viardots Werken. [Polina Viardot – kompositor. Istočniki. Sistematiko-bibliografičeskij ukazatel’ proizvedenij.] [Online-Ressource: http://www.pauline-viardot.de/Komponistin_ russisch.htm].
    7. Friedhelm Nicolin [u. a.]: Hegel-Haus Stuttgart. Ein Begleitbuch zur ständigen Ausstellung im Geburtshaus von G. W. F. Hegel in Stuttgart, Stuttgart 2002. [Die Übersetzung ist im Rahmen des Projekts Hegel in Russland der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg) vorbereitet und auf der Webseite dieses Projekts präsentiert: http://hegel.rhga.ru/life/shtut/
    8. Christine Gölz: Reisen in Zeiten des Bürgerkriegs. Marina Cvetaevas Tagebuchprosa. In: Flüchtige Blicke. Relektüren russischer Reisetexte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Kissel. Bielefeld 2009, S. 101-130.
    [Übersetzt mit Galina Time. Die Übersetzung unter dem Titel „Putešestvija vo vremja graždanskoj vojny: dnevnikovaja proza Mariny Cvetaevoj“ ist erschienen in: Beglye vzgljady. Novoe pročtenie russkix travelogov pervoj treti XX veka. Hrsg. von Wolfgang Kissel und Galina Thieme. Moskau 2011, S. 82-108.]
    9. Less Kaerrick: [Briefe an Oswald Spengler (1920-1922). Aufzeichnungen über Dostojewskij. Notizen und Aphorismen]. In: K istorii idej na Zapade: ,Russkaja ideja‘ [Zur Ideengeschichte im Westen: ,Russische Idee‘]. Hrsg. von Vsevolod Bagno und Marija Malikova. St. Petersburg 2010, S. 555-588. [Online zugänglich: http://lib.pushkinskijdom.ru/LinkClick.aspx?fileticket=TNGkGD1BGA8%3d&tabid= 10459
    10. Less Kaerrick: [Briefe an Moeller van den Bruck und Reinhard Piper]. In: Dostoevskij. Materialy i issledovanija [Dostojewskij. Materialien und Ab¬handlungen], Bd. 19. Hrsg. von Nina Budanova und Sergej Kibal’nik. St. Petersburg 2010, S. 402-428.
    11. Renate Lachmann: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt am Main 2002. [Übersetzt mit Natalia Borisova und Elena Uffelmann; russ. Ausgabe unter dem Titel „Diskursy fantastičeskogo“ – Moskau: Verlag „Novoe literaturnoe obozrenie“ 2009.]
    12. Christiane Hauschild: Narrativ i vzryv. Poema-skazka Mariny Cvetaevoj „Car’-devica“. In: Liki Mariny Cvetaevoj. XIII Meždunarodnaja naučno-tematičeskaja konferencija (9-12 oktjabrja 2005 goda). Sbornik dokladov [Gesichter von Marina Zwetajewa. XIII Internationale wissenschaftliche Tagung]. Hrsg. von I. Ju. Beljakova. Moskau: Marina-Zwetajewa-Museum 2006, S. 281-292.
    13. Anna Widmer: Von G. F. Müller bis zur modernen Obugristik [Ot G. F. Millera k sovremennoj obsko-ugorskoj filologii]. [Vortrag.] [Die Übersetzung ist erschienen im Tagungsband: Tri stoletija akademičeskich issledovanij Jugry: ot Millera do Štejnica [Drei Jahrhunderte der akademischen Forschung der Jugra: von Müller bis Steinitz]. Hrsg. von D. A. Redin [u. a.]. Ekaterinburg 2006, Bd. 2, S. 33-50.]
    14. Thomas Grob / Riccardo Nicolosi: Russland zwischen Chaos und Kosmos. Die Überschwemmung, der Petersburger Stadtmythos und A. S. Puškins Verspoem „Der eherne Reiter“. In: Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Dieter Groh [u. a.] Tübingen 2003, S. 367-394. [Die Übersetzung ist erschienen im Tagungsband: Suščestvuet li ,Peterburgskij tekst‘? [Gibt es einen ,Petersburg-Text‘ der russischen Kultur?] Hrsg. von Vladimir Markovič und Wolf Schmid. St. Petersburg 2005, S. 124-153.]
    15. Holt Meyer: „Oneginych est’ mnogo“. Der zitierende Name als Lesezeichen und performative Wiederholung. In: Welt der Slaven XLIV (1999), Heft 2, S. 335-366.
    Die Übersetzung ist erschienen in: A. S. Puškin. Issledovanija i materialy [A. S. Puschkin. Abhandlungen und Materialien], Bd. 15-16. St. Petersburg 2003, S. 259-284.
    Online zugänglich: http://feb-web.ru/feb/pushkin/serial/isg/isg-259-.htm
    16. Erhard Hexelschneider: Poslednie gody žizni P. A. Gabbe v Sonnenstejne [Die letzten Lebensjahre P. A. Gabbes in Sonnenstein]. In: Russkaja literatura [Russi¬sche Literatur (St. Petersburg)] (1998), Nr. 2, S. 101-112.

    englisch – russisch
    17. Joe Andrew: „The Blind Will See“: Narrative and Gender in „Taman’“. In: Russian Literature XXXI (1992), p. 449-476. [Die Übersetzung ist erschienen in: M. Ju. Lermontov. Pro et contra: Ličnost’ i idejno-chudožestvennoe nasledie Michaila Lermontova v ocenke otečestvennych i zarubežnych issledovatelej i myslitelej. [Michail Lermontovs Persönlichkeit, Ideengut und literarisches Werk im Urteil russischer und ausländischer Literaturwissenschaftler und Denker]. Anthologie. Bd. 2. Hrsg. von Sergej Savinkov. St. Petersburg: Verlag der Russischen Christlichen Akademie, 2014. S. 690-723].

    russisch – deutsch:
    18. Tatiana Filosofova: Geistliche Lieder der Altgläubigen in Russland. Bestandsaufnahme – Edition – Kommentar. Köln / Wien 2010 (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe B; N.F., 25). [dt. Zusammenfassung, S. IX-LXXVI, und Schlussbetrachtung, S. 219-226.]
    19. Nikolaj Aseev: Der Schlüssel des Sujets (1925). In: Russische Proto-Narratologie. Texte in kommentierten Übersetzungen. Hrsg. von Wolf Schmid. Berlin / New York: de Gruyter 2009 (= Narratologia; 16), S. 47-59 [mit Marianne Dehne].
    20. Aleksandr Skaftymov: Die thematische Komposition des Romans „Der Idiot“ (1924). In: Russische Proto-Narratologie. Texte in kommentierten Übersetzungen. Hrsg. von Wolf Schmid. Berlin / New York: de Gruyter 2009 (= Narratologia; 16), S. 91-104.
    21. Georg Simmel: Deutschlands innere Wandlung. In: Georg Simmel. Gesamtausgabe. Hg. von Otthein Rammstedt [u. a.], Bd. 15. Frankfurt a. M. 2003. S. 271-285.
    Die Übersetzung unter dem Titel „Vnutrennee preobraženie Germanii“ erscheint in: Acta eruditorum 2015, Nr. 19 [im Druck]. Auch online unter:
    http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/80a/1914_Simmel.pdf
    22. Thomas Mann: Gedanken zum Kriege. In: Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Hg. von Heinrich Detering [u.a.], Bd. 15(1). Frankfurt a. M. 2002. S. 137-141.
    Die Übersetzung unter dem Titel „Mysli o vojne“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg):
    http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/9b0/Tomas%20Man.pdf
    23. Max Scheler: Der Krieg als Gesamterlebnis. In: Max Scheler: Krieg und Aufbau. Leipzig 1916, S. 1-20.
    Die Übersetzung unter dem Titel „Vojna kak sovokupnoe pereživanie“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg): http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/2d6/1914_Max_Scheler.pdf
    24. Paul Natorp: Vom Beruf des Deutschen. In: Paul Natorp: Der Tag des Deutschen. Vier Kriegsaufsätze. Hagen i. W. 1915. S. 93-114.
    Die Übersetzung unter dem Titel „O nemeckom prizvanii“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg): http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/579/1914_Natorp_O_nemetskom_prizvanii.pdf
    25. Werner Sombart: Händler und Helden. München / Leipzig 1915.
    Übersetzte Auszüge unter dem Titel „Torgaši i geroi“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg): http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/72d/1914_Sombart.pdf
    26. Hermann Bahr: Das deutsche Wesen ist uns erschienen! In: Berliner Tageblatt 43 (1914), 14. August.
    Die Übersetzung unter dem Titel „Nam javilas’ samaja sut’ nemcev!“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg): http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/c7e/1914_Bahr.pdf
    27. Ernst Troeltsch: Die Ideen von 1914. In: Ernst Troeltsch: Deutscher Geist und Westeuropa. Gesammelte kulturphilosophische Aufsätze und Reden. Hg. von Hans Baron. Tübingen 1925. S. 31-58.
    Die Übersetzung unter dem Titel „Idei 1914 goda“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg): http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/01e/1914_Troeltsch_Idei_1914.pdf
    28. [Manifest der 93] (Aufruf „An die Kulturwelt!“, 1914).
    Die Übersetzung unter dem Titel „Manifest 93 (Vozzvanie „K kul’turnomu miru!“)“ ist erschienen im Rahmen des RGNF-Projekts „Der „Große Krieg“ 1914-1918 im historischen Gedächtnis der Völker“ auf der Webseite der Russischen Christlichen Akademie für Geisteswissenschaften (St. Petersburg): http://wwi.rhga.ru/upload/iblock/203/1914_Manifest_93.pdf
    29. Dagmar Burkhart: Konstruktionen des Anfangs in balkanslavischen Romanen. [Vortrag.]
    Die Übersetzung unter dem Titel „Konstruirovanie načala v balkanoslavjanskich romanach“ ist erschienen in: Balkanskij tezaurus. Načalo. [Balkanischer Thesaurus. Anfang]. Hrsg. von Michail Makarcev [u. a.]. Moskau: Print pro, 2015 (= Balkanskie čtenija; 13), S. 249-255.
    (a) in Russland: St. Petersburg, Moskau, Puschkinskie Gory, Tver, Nizhnij Novgorod, Orel usw.
    (b) in Deutschland: Hamburg, Marbach am Neckar, Trier, Bonn

    Научные интересы

    deutsch-russische literarische Beziehungen,
    Rezeptionstheorie und -geschichte,
    einzelne deutsche Autoren des 20. Jahrhunderts (u.a. B.Traven),
    deutsche Übersetzer des frühen 20. Jahrhunderts (Henry von Heiseler, Less Kaerrick usw.)
    © 2022 | Российский Союз Германистов. Создание сайта - Евгения Козловская.